• Wir sind Recovery Deutschland

Wer wir sind

Recovery Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein in der Gründungsphase. Unser Anliegen ist es, Menschen zu stärken, die von einer Suchterkrankung genesen – also »in Recovery« sind. Wir setzen uns für gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, die zu einem selbstbestimmten Leben in Recovery beitragen. Mit unserem Engagement wollen wir: 

  • Recovery als einen vielschichtigen, individuellen und lebensbejahenden Prozess ins öffentliche Bewusstsein rücken

  • Stigmatisierung von Abhängigkeitserkrankungen abbauen

  • Menschen in Recovery miteinander vernetzen

  • individuelle Genesungsprozesse durch gemeinschaftliche Aktivitäten und Austausch fördern, wie zum Beispiel den jährlichen Recovery Walk. 

Daran glauben wir:

  • Wir setzen uns aktiv gegen alle strukturellen und gesellschaftlichen Hürden ein, die Menschen den Zugang zu passenden Hilfsangeboten erschweren. 

  • Niemand sollte aufgrund einer Suchterkrankung abgewertet werden. Wir glauben, dass Sichtbarkeit Vorurteile, Scham und Schuldzuweisungen abbauen kann.

  • Wir stellen uns gegen wirtschaftliche Interessen, die von Abhängigkeit profitieren, und setzen uns für strengere Regulierungen von Alkohol- und Drogenwerbung ein.

  • Wir stärken Menschen darin, ihr Leben aktiv zu gestalten, ihre Fähigkeiten zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln.

  • Wir fördern persönliche Entwicklung, Aktivitäten und Gemeinschaft.

  • Unsere Türen stehen allen offen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder persönlichem Hintergrund. Um einen sicheren Ort für alle Menschen in Recovery zu schaffen, stellen wir uns entschieden gegen Diskriminierung jeglicher Form. 

  • Es gibt nicht nur einen Weg zur Heilung. Wir unterstützen unterschiedliche Wege der Genesung und respektieren persönliche Entscheidungen.

Am 27. März haben wir Recovery Deutschland offiziell gegründet und unseren Vorstand gewählt. Jetzt heißt es: Warten, bis die Eintragung ins Vereinsregister abgeschlossen ist.

Wenn du informiert werden möchtest, sobald du bei uns Mitglied werden kannst, trage dich in unseren Newsletter ein. Dann bekommst du alle wichtigen Infos direkt in die Inbox.

Unsere Pressemitteilung zur Gründung findest du hier:

Frisch gegründet!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Der einfachste Weg, up-to-date zu bleiben, ist unser Newsletter. Du erhältst darüber Infos zu unserer Arbeit, Neuigkeiten zum Recovery Walk und Möglichkeiten, wie du uns unterstützen kannst.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Du hast eine E-Mail von uns erhalten. Bitte bestätige die Anmeldung.

Unsere Datenschutzerklärung kannst du hier lesen.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Wir sprechen über Sucht nur hinter ausgestreckter Hand.

Recovery Walk 2025

Der erste deutsche Recovery Walk findet im September in Leipzig statt. Im Anschluss wird es ein gemeinsames Fest auf einer öffentlichen Wiese geben – Das Recovery Open Air.

Genaue Angaben zu Ort und Zeit werden wir bald veröffentlichen!

Gemeinsam für Genesung auf die Straße gehen!

»Recovery Walks« sind öffentliche Veranstaltungen, organisiert von Menschen mit Suchtgeschichte, bei denen Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte zusammenkommen, um

  • sich zu vernetzen,

  • Genesung zu feiern,

  • Mut zu stiften und

  • Stigmatisierung abzubauen.

In Schottland sind die Recovery Walks mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Suchthilfe und Ausdruck einer lebendigen Recovery-Community. Wir holen das Konzept nach Deutschland.

Was ist ein Recovery Walk?

Eindrücke vom Recovery Walk Scotland 2024

Man kann sein Leben ändern. Wir haben es schon gemacht.

Unsere Initiative wird geleitet von Menschen, die selbst in Recovery sind.

Die Veranstaltung wird von einer Gruppe engagierter Menschen aus ganz Deutschland organisiert. Die meisten von uns sind selbst in Recovery, leben nüchtern oder clean. Wir alle brennen für das Thema!

Wenn du dich uns anschließen möchtest, schreib uns gerne eine Mail (info@recovery-deutschland.org). Du kannst jederzeit einsteigen oder auch nur punktuell helfen, zum Beispiel, indem du Flyer in deiner Stadt verteilst oder eine Aufgabe beim Walk übernimmst.

Wenn du keine Zeit hast, aber trotzdem helfen möchtest, freuen wir uns über eine Spende! Das ist möglich, sobald unser Verein offiziell eingetragen ist.

Mitmachen

  • Manche übersetzen »Recovery« mit Genesung, andere mit »Wiederherstellung«. Wir nutzen das englische Wort, weil es sich dabei um ein feststehendes Konzept handelt. Es bezeichnet den Prozess, durch den Menschen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden verbessern und ein selbstbestimmtes Leben nach einer aktiven Abhängigkeit aufbauen und stärken.

    Die Recovery schließt sich dem Entzug von Alkohol oder anderen Drogen an, bedeutet jedoch mehr als bloße Abstinenz. Recovery basiert auf der Idee, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung, wie etwa einer Alkoholabhängigkeit, ihr Leben aktiv und eigenverantwortlich gestalten können.

    Historisch entstand diese Idee aus der Szene von Sucht- sowie Psychosebetroffenen, die sich damit gegen die Zuschreibung einer lebenslangen Problemidentität wehrten. Heutzutage nutzen auch andere Krisenerfahrene das Wort Recovery.

    Am wichtigsten ist, dass jeder Mensch individuelle Bedürfnisse hat und unterschiedliche Lösungen braucht – dass also Recovery für jeden Menschen anders aussehen kann und es an uns liegt, das Wort mit Leben zu füllen.

  • Die Idee zum Recovery Walk wurde maßgeblich durch den Leipziger Sozialpsychiater und Stigmaforscher Georg Schomerus in Deutschland verbreitet. Neben der Wissenschaft gibt dort auch eine bunte Recovery- und Sobriety-Szene. So ist dort beispielsweise das Pink Cloud Kollektiv ansässig, das Raves und Partys ohne Substanzkonsum veranstaltet. Es gibt also bereits viele Initiativen, auf denen wir aufbauen können.

    Außerdem ist Leipzig schön.

  • Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die notwenigen Eckdaten festzuzurren. Wenn du als erste:r davon erfahren willst, abonniere unseren Newsletter.

  • Klar! Bring alle Menschen mit, die du kennst.

  • Sowohl der Walk als auch das Open Air werden tagsüber zu familienfreundlichen Zeiten stattfinden. Kinder sind ausdrücklich willkommen!

  • Der Recovery Walk wird maßgeblich von Menschen organisiert, die Alkohol- und/oder Drogenprobleme hatten. Insbesondere das Gedenken wird sich auch auf diese Gruppe beziehen.

    Wir laden jedoch alle Menschen ein, sich zu beteiligen und ihre Formen von Genesung sichtbar zu machen. Du bist willkommen, ganz ganz unabhängig vom »Schweregrad« deines Problems. Und natürlich auch, wenn du von einer Verhaltenssucht betroffen bist oder warst.

  • Auf jeden Fall! Wir verlangen keine Abstinenz von den Teilnnehmer:innen. Bitte hab Verständnis, dass der Konsum von Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen auf der Veranstaltung unerwünscht ist.

FAQ

Kontakt

Du möchtest dich bei uns engagieren oder mit uns kooperieren? Schreib uns eine Mail an:

info [at] recovery-deutschland.org