Am 27. September 2025 findet in Leipzig erstmals der bundesweite Recovery Walk statt – eine Demonstration, ein Open-Air-Kulturprogramm und ein Ort der Begegnung für Menschen mit Suchtgeschichte, Angehörige, Fachkräfte und Unterstützer:innen. Um dich selbst oder deine Gruppe anzumelden, nutze den folgenden Link: recoverywalkleipzig.eventbrite.de
27. September im Clara-Zetkin Park
12:30 Gedenkzeremonie | 13:30 Demo | 16:00 Open-Air
Ablauf
27. September im Clara-Zetkin Park
ab 12:00 Ankommen: AOK Wiese
12:30 Gedenkzeremonie
Kleine Bühne (AOK Wiese)
Wir eröffnen den Tag mit einer feierlichen Gedenkzeremonie. Neben der Begrüßung durch unsere Vereinsvorsitzende Mika Döring erwarten euch bewegende Wortbeiträge von Ronny Frischmann und Dr. Klaus Becker, musikalisch begleitet von den Leipziger Lerchen und den Chorifeen Taucha. Moderiert wird dieser Auftakt von Jana Große.
Vor der Zeremonie und nach der Demo habt ihr die Möglichkeit, persönliche Worte in die ausliegenden Kondolenzbücher zu schreiben.
13:30 bis 15:00 Demo
Direkt im Anschluss ziehen wir mit einem Demonstrationszug durch das Park- und Stadtgebiet. Gemeinsam machen wir sichtbar, dass Genesung möglich ist und Menschen mit Suchtgeschichte ihren Platz mitten in der Gesellschaft haben. Schilder, Musik und Instrumente sind willkommen.
16:00 Bühnenprogramm
Große Bühne (AOK Wiese)
Nach einem Grußwort der Leipziger Sozialbürgermeisterin und Schirmherrin Dr. Martina Münch und einem Redebeitrag von Prof. Dr. Georg Schomerus (Direktor der Psychiatrischen Klinik Leipzig) erwarten euch musikalische Highlights und starke Stimmen aus der Recovery-Community. Mit dabei sind Sarah Lesch & Norman Daßler mit Singer-Songwriter-Sounds, Bucci mit Indie-Rap sowie Sandra Kirchner und Sebastian Caspar, die von ihren persönlichen Erfahrungen mit Sucht und Genesung berichten. Durch das Programm führt Vlady Schklover als Moderator.
Momo von Connecting Passions lädt im Anschluss an das Hauptprogramm zu einem Kennenlern-Workshop ein (Plätze begrenzt).
ab 19:00 Aftershowparty Pink Cloud Kollektiv
Garage Ost (Hermann-Liebmann-Straße 65–67
04315 Leipzig)
Den krönenden Abschluss bildet der Sober Rave in der Garage Ost, organisiert vom Pink-Cloud-Kollektiv. Hier feiern wir gemeinsam, laut und frei.
Zahlreiche Initiativen und Vereine aus Leipzig und dem Bundesgebiet sind mit einem Angebot vertreten
Alkoholfreie Kasse (Bundesweit) | AOK Plus Sachsen und Thüringen | Blaues Kreuz Deutschland e.V. | Drug Scouts (Leipzig) | Nice Dry e.V. (Hamburg) | Regenbogen e.V. (Leipzig) | Run and Gone e.V. (Görlitz) | Elternkreis für Eltern suchtgefährdeter und suchtkranker Söhne und Töchter mit Unterstützung des BVEK e.V. (Leipzig) | Verband Glücksspielfrei e.V. (Bundesweit) | Verein zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten | (VRA) e.V. (Leipzig) | Mobiles Team Verbund Gemeindenahe Psychiatrie, Durchblick e.V. (Leipzig) & Leipziger Unabhängige | Beschwerdestelle (LUBS) | Wege e.V. (Leipzig)
So kommst du hin
AOK Wiese
Anton-Bruckner-Allee 2
04229 Leipzig
Anfahrt mit der Bahn (empfohlen): Haltestelle Klingerweg.
Dort hält die Linie 1 (ab Hbf) und die Linie 2 (ab S-Bahnhof Wilhelm-Leuschner-Platz)
Falls ihr mit dem Auto anreist, empfehlen wir, weiter außerhalb zu parken und mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Veranstaltungswiese zu kommen.
FAQ
-
Der Recovery Walk ist eine Demonstration für Menschen mit Suchterfahrung – und noch so viel mehr! Neben dem Umzug gibt es ein Bühnenprogramm und Austauschmöglichkeiten. Und natürlich eine Hüpfburg. Das genaue Programm wird in den Wochen vor dem Walk zum Download bereitstehen.
-
Jein – die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei. Wir bitten jedoch darum, dass ihr euch vorher über Eventbrite anmeldet, damit wir einen Überblick über die Größe der Veranstaltung bekommen. Gruppen (z. B. Selbsthilfegruppen oder Einrichtungen), die mit einem eigenen Stand kommen möchten, können sich bei uns melden (kooperation[at]recovery-deutschland.org)
-
Bastel gerne deine eigenen Schilder mit deiner Recovery Botschaft! Oder bring ein Banner deiner Organisation mit. Trommeln, Pfeifen – Alles ist willkommen.
-
Nein! Der Walk ist offen für alle, die sich für Teilhabe, Anerkennung und gesellschaftliche Veränderung stark machen wollen – Angehörige, Kinder, Fachkräfte, Unterstützer:innen, Neugierige.
-
Während der Veranstaltung ist der Konsum von Alkohol, Cannabis und anderen Drogen untersagt. Da wir uns im öffentlichen Raum befinden, können wir dies allerdings nicht an allen Stellen garantieren. Unsere Ordner:innen werden jedoch speziell darauf achten, dass die Veranstaltung nüchtern bleibt. Sollte dir stark intoxikiertes Verhalten auffallen, sprich uns gerne an.
Beim Rauchen von Tabak bitten wir um Rücksichtnahme. koffein- und zuckerhaltige Getränke wird es geben.
-
Die Strecke ist etwa 3-4 km lang. Es handelt sich um einen circa 1-stündigen Demonstrationszug mit Musik, Schildern und Bannern.
-
Nein
-
Die Strecke ist ebenerdig und geht über befestigte Wege. Da es sich um einen öffentlichen Raum handelt, können wir nicht an allen Stellen die Barrierefreiheit garantieren. Auf dem Festgelände im Park gibt es eine barrierefreie Toilette (Dixie-Klo). Das Fest findet auf einer Wiese statt. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet euch gern vorab.
-
Während des Gedenkens und der Demonstration gibt es keine Verpflegung unsererseits. Auf der Open Air Wiese gibt es ab 15:30 einen Falafel- und Sandwichstand, einen Kaffeewagen, Eis und eine alkoholfreie Bar.
-
Bitte denkt an bequemes Schuhwerk. Je nach Wetter: Regencape, Trinkflasche, Sitzkissen für den Park – und gern ein eigenes Schild oder Banner mit eurer Botschaft.
-
Bei der Veranstaltung werden Fotos und evtl. Videos gemacht, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Einzelnen Einverständniserklärungen holen wir nicht ein. Wenn du später auf einem Bild zu sehen bist und das nicht möchtest, melde dich bitte bei uns. Auf Veröffentlichungen seitens der Presse haben wir keinen Einfluss.
-
Der Walk richtet sich nicht nur an Menschen mit Suchtgeschichte, sondern an alle, die Entstigmatisierung unterstützen – auch Fachkräfte und Angehörige. Wer teilnimmt, macht damit keine Aussage über die eigene Geschichte.
-
Der Walk findet bei jedem Wetter statt. Wir bemühen uns im Vorfeld um Überdachung, aber bringt ggf. Regenjacken oder Ponchos mit.
-
Das von uns vorab geschulte Awareness-Team ist für dich jederzeit ansprechbar, solltest du übergriffiges Verhalten erleben, Suchtdruck spüren oder in eine andere emotionale Notlage geraten. Natürlich sind auf der Festwiese auch Sanitäter:innen vor Ort. Solltest du feststellen, dass dir die Walk-Route zu lang ist, kannst du sie eigenverantwortlich abkürzen.
-
Hunde sind im Park grundsätzlich erlaubt, bei der Demo bitten wir um Rücksicht auf laute Musik und Menschenmengen. Nur gut sozialisierte, angeleinte Tiere sollten mitgebracht werden.
-
Die Veranstaltung wird möglich durch die Förderung der AOK Plus Thüringen und Sachsen sowie durch die großzügigen Spenden zahlreicher Unterstützer:innen. Das komplette Team (inklusive des Vereinsvorstands) arbeitet ehrenamtlich.
-
Auf dieser Seite findest du Wege, wie du uns am besten unterstützen kannst.