Am 27. September 2025 findet in Leipzig erstmals der bundesweite Recovery Walk statt – eine Demonstration, ein Open-Air-Kulturprogramm und ein Ort der Begegnung für Menschen mit Suchtgeschichte, Angehörige, Fachkräfte und Unterstützer:innen. Um dich selbst oder deine Gruppe anzumelden, nutze den folgenden Link: recoverywalkleipzig.eventbrite.de
27. September im Clara-Zetkin Park
12:30 Gedenkzeremonie | 14:00 Demo | 16:00 Open-Air
Recovery Walks sind öffentliche Veranstaltungen, organisiert von Menschen mit Suchtgeschichte, bei denen Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte zusammenkommen, um sich zu vernetzen, Genesung zu feiern, Mut zu stiften und Stigmatisierung abzubauen.
In Schottland sind die Recovery Walks mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Suchthilfe und Ausdruck einer lebendigen Recovery-Community. Wir holen das Konzept nach Deutschland.
Nach schottischem Vorbild zum ersten Mal in Deutschland
Ablauf
27. September im Clara-Zetkin Park
-
Als Versammlungspunkt wird eine Wiese an der Anton-Bruckner-Alle im Clara-Zetkin-Park dienen. Eine Karte mit allen Orten wird in den Wochen vor dem Walk zur Verfügung stehen.
-
Wir beginnen die Veranstaltung mit einer Gedenkzeremonie für Menschen, die an den Folgen von Sucht verstorben sind. Es wird die Möglichkeit geben, Blumen niederzulegen.
-
Demozug durch Park- und Stadtgebiet. Schilder, Musik, Instrumente sind willkommen. Der Umzug wird circa 90 Minuten dauern. Die genaue Route wird in den Wochen vor dem Walk veröffentlicht.
-
Nach dem Umzug wird es ein kleines Open Air mit einem bunten Bühnenprogramm auf der Wiese vor dem AOK-Vereinsheim geben. Es gibt dort einen Falafelstand, eine Hüpfburg, Eis- und Kaffeeverkauf, eine alkoholfreie Bar sowie zahlreiche Stände von Vereinen und Initiativen, die sich für die Belange von Menschen mit Suchterkrankungen einsetzen.
-
-
Beginn der After-Show-Party: Ein Sober Rave organisiert vom Pink Cloud Kollektiv in der Garage Ost.
FAQ
-
Der Recovery Walk ist eine Demonstration für Menschen mit Suchterfahrung – und noch so viel mehr! Neben dem Umzug gibt es ein Bühnenprogramm und Austauschmöglichkeiten. Und natürlich eine Hüpfburg. Das genaue Programm wird in den Wochen vor dem Walk zum Download bereitstehen.
-
Jein – die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei. Wir bitten jedoch darum, dass ihr euch vorher über Eventbrite anmeldet, damit wir einen Überblick über die Größe der Veranstaltung bekommen. Gruppen (z. B. Selbsthilfegruppen oder Einrichtungen), die mit einem eigenen Stand kommen möchten, können sich bei uns melden (kooperation[at]recovery-deutschland.org)
-
Bastel gerne deine eigenen Schilder mit deiner Recovery Botschaft! Oder bring ein Banner deiner Organisation mit. Trommeln, Pfeifen – Alles ist willkommen.
-
Nein! Der Walk ist offen für alle, die sich für Teilhabe, Anerkennung und gesellschaftliche Veränderung stark machen wollen – Angehörige, Kinder, Fachkräfte, Unterstützer:innen, Neugierige.
-
Während der Veranstaltung ist der Konsum von Alkohol, Cannabis und anderen Drogen untersagt. Da wir uns im öffentlichen Raum befinden, können wir dies allerdings nicht an allen Stellen garantieren. Unsere Ordner:innen werden jedoch speziell darauf achten, dass die Veranstaltung nüchtern bleibt. Sollte dir stark intoxikiertes Verhalten auffallen, sprich uns gerne an.
Beim Rauchen von Tabak bitten wir um Rücksichtnahme. koffein- und zuckerhaltige Getränke wird es geben.
-
Die Strecke ist etwa 3-4 km lang. Es handelt sich um einen circa 1-stündigen Demonstrationszug mit Musik, Schildern und Bannern.
-
Nein
-
Die Strecke ist ebenerdig und geht über befestigte Wege. Da es sich um einen öffentlichen Raum handelt, können wir nicht an allen Stellen die Barrierefreiheit garantieren. Auf dem Festgelände im Park gibt es eine barrierefreie Toilette (Dixie-Klo). Das Fest findet auf einer Wiese statt. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet euch gern vorab.
-
Während des Gedenkens und der Demonstration gibt es keine Verpflegung unsererseits. Auf der Open Air Wiese gibt es ab 15:30 einen Falafel- und Sandwichstand, einen Kaffeewagen, Eis und eine alkoholfreie Bar.
-
Bitte denkt an bequemes Schuhwerk. Je nach Wetter: Regencape, Trinkflasche, Sitzkissen für den Park – und gern ein eigenes Schild oder Banner mit eurer Botschaft.
-
Bei der Veranstaltung werden Fotos und evtl. Videos gemacht, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Einzelnen Einverständniserklärungen holen wir nicht ein. Wenn du später auf einem Bild zu sehen bist und das nicht möchtest, melde dich bitte bei uns. Auf Veröffentlichungen seitens der Presse haben wir keinen Einfluss.
-
Der Walk richtet sich nicht nur an Menschen mit Suchtgeschichte, sondern an alle, die Entstigmatisierung unterstützen – auch Fachkräfte und Angehörige. Wer teilnimmt, macht damit keine Aussage über die eigene Geschichte.
-
Der Walk findet bei jedem Wetter statt. Wir bemühen uns im Vorfeld um Überdachung, aber bringt ggf. Regenjacken oder Ponchos mit.
-
Das von uns vorab geschulte Awareness-Team ist für dich jederzeit ansprechbar, solltest du übergriffiges Verhalten erleben, Suchtdruck spüren oder in eine andere emotionale Notlage geraten. Natürlich sind auf der Festwiese auch Sanitäter:innen vor Ort. Solltest du feststellen, dass dir die Walk-Route zu lang ist, kannst du sie eigenverantwortlich abkürzen.
-
Produktbeschreibung
-
Die Veranstaltung wird möglich durch die Förderung der AOK Plus Thüringen und Sachsen sowie durch die großzügigen Spenden zahlreicher Unterstützer:innen. Das komplette Team (inklusive des Vereinsvorstands) arbeitet ehrenamtlich.
-
Auf dieser Seite findest du Wege, wie du uns am besten unterstützen kannst.